
Technik und Sicherheit vereintElektro- und Metallgewerbe, SHK
Sie arbeiten im Elektro- oder Metallgewerbe oder SHK-Handwerk?
Dann sind Sie hier genau richtig. Denn was Sie im Handwerk bewegen, braucht Können, Verantwortung – und Wissen auf der Höhe der Zeit.
Nutzen Sie die Kurse der HWK-Akademie, um sich fachlich weiterzuentwickeln. Lernen Sie von einem erfahrenen Dozententeam in fachbezogenen Lehrwerkstätten. Kurse, die in der Praxis helfen. Von den Grundlagen bis zur Prüfung, von der Werkbank bis zur Gebäudetechnik: Unsere Weiterbildungen sind gemacht zum Anpacken. Für Profis, die besser werden wollen – oder für Gesellen, die den nächsten Schritt planen.
DGS Monteur Photovoltaik
Mit dem Lehrgang werden Sie Experte in Sachen Photovoltaik. Sie werden befähigt, die DC-Montage von PV-Anlagen sicher, effizient und fehlerreduziert durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Handwerker, Neu- und Quereinsteiger in der Solarbranche, die DC-seitige PV-Installationen vornehmen wollen, insbesondere auch Vorarbeiter und Anleiter von Montage-Teams. Durchgeführt wird der Lehrgang wird in Kooperation mit der DGS Solarschule Nürnberg.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift
Dieser Lehrgang befähigt Sie dazu, an elektrischen Einrichtungen, Betriebsmitteln und deren Komponenten gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten selbständig ausführen zu können, sowie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu kennen und anwenden.
Bitte beachten Sie, dass das Lehrgangskonzept eine regelmäßige Nachschulung beinhaltet. Sollte die Nachschulung nicht regelmäßig absolviert werden, wird die Qualifikation der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ungültig!
Unsere nächsten Kurse
20.10.2025 - 31.10.2025: VollzeitElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) - Erstschulung
1.450,00 €
80 Std.
Nürnberg
wenige Plätze
25.10.2025: VollzeitElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701-0702 (Absatz 3.6 und 3.7) - Nachschulung
299,00 €
12 Std.
Nürnberg
freie Plätze
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk
Dieser Lehrgang zielt auf eine Befähigung zum selbstständigen, gefahrlosen Arbeiten an elektrischen Anlagen und/oder Betriebsmitteln in Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen sowie Raumlufttechnischen Anlagen, bzw. deren Komponenten einschließlich der elektrisch und/oder elektronisch betriebenen Regelungen und Armaturen, in Verbindung mit Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass das Lehrgangskonzept eine regelmäßige Nachschulung beinhaltet. Sollte die Nachschulung nicht regelmäßig absolviert werden, wird die Qualifikation der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ungültig!
Schweißen Basislehrgänge (DVS®-Sonderlehrgänge)
In diesen Schweißsonderlehrgängen zeigen wir Ihnen, wie Sie Schweißnähte auch in Zwangslagen ausführen und Zusatzwerkstoffe selbstständig auswählen. Unsere anerkannten DVS-Schweißlehrer schulen Sie intensiv in den jeweiligen Schweißverfahren nach den aktuellen DVS-Richtlinien. Dabei sind zirka acht Stunden theoretische und zirka 72 Stunden praktische Ausbildung vorgesehen.
Unsere nächsten Kurse
Geprüften Schweißer mit einer Blech- oder Rohrschweißerprüfung
In dieser Einzelschulung werden Sie durch unsere anerkannten DVS-Schweißlehrer intensiv auf die Schweißerprüfung nach ISO 9606-1 und 9606-2 vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf dem sicheren Beherrschen von Schweißnähten, auch in Zwangslagen. Dabei richtet sich die Dauer Ihres Kurses individuell nach Ihrer Handfertigkeit beim Schweißen.
Unsere nächsten Kurse
Schweißfachmann DVS®-EWF/IIW-Lehrgang
Als Schweißfachmann können Sie in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind Sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Lehrgang erfolgt nach der Richtlinie DVS®-IIW 1170 und ist in vier Teile (+ Abschlussprüfung) gegliedert.
Sonderlehrgänge individuell nach Kundenanforderungen
Auf Ihren Wunsch planen wir mit Ihnen Ihre ganz persönlichen Lehrgangsinhalte und Schweißverfahren. Diese Lehrgänge sind wie für Sie gemacht, wenn Sie in einer theoretischen und praktischen Kurzschulung Grundkenntnisse in einem oder mehreren Schweißverfahren erlernen möchten. Unsere anerkannten DVS-Schweißlehrer zeigen Ihnen unter professioneller Anleitung, wie Sie einfache Schweißnähte ausführen und wie Sie die richtigen Zusatzwerkstoffe bestimmen und auswählen.
Angebotene Schweißverfahren:
- Gasschweißen
- Lichtbogenhandschweißen
- Metall-Inertgasschweißen
- Metall-Aktivgasschweißen
- Wolfram-Inertgasschweißen
Unsere nächsten Kurse
Sachgerechtes Schweißen und Verarbeiten von Edelstahl
Diesen Kurs empfehlen wir für Mitarbeiter aus der Metallbranche, die den perfekten Umgang mit dem Werkstoff lernen und dabei auftretende Fehlerquellen vermeiden möchten. Mit umfassenden praktischen Übungen und theoretischer Ausbildung trainieren Sie Ihre Fertigkeiten im Schweißen und in der Edelstahlbearbeitung. Dabei lernen Sie in unseren modern eingerichteten Fachwerkstätten und werden von unseren erfahrenen Ausbildern bestens betreut. Der praktische Teil umfasst folgende Techniken:
Wolfram-Inertgasschweißen, Schleifen, Beizen, Formieren, Glasperlenstrahlen.
Unsere nächsten Kurse
Trinkwasserhygiene
Die Trinkwasserhygiene ist nach wie vor ein wichtiger Faktor zur Krankheitsverhütung. In unserem dreitägigen Seminar beschäftigen wir und daher in Theorie und Praxis mit allen wichtigen Themen rund um die fachgerechte Trinkwasser-Installation. Was gilt es bei Planung, Bau und Betrieb in Sachen Hygiene zu beachten? Frischen Sie mit uns Ihr Wissen auf!
Unsere nächsten Kurse
Trinkwasser-Check
Beim Trinkwassercheck wird unter anderem überprüft, inwieweit die Wasserleitungen eines Gebäudes hygienisch einwandfrei sind. Ein Service, den sich Kunden vermehrt wünschen. Mit unserem Eintagesseminar machen wir Sie zum Experten in Sachen Trinkwassercheck und vermitteln Ihnen kompakt in Theorie und Praxis das entsprechende Wissen.
Unsere nächsten Kurse
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
In Zeiten der allgemeinen Energiesparsamkeit ist der hydraulische Abgleich einer Heizungsanlage wichtig, um diese effizienter zu machen, vor allem seit die im September 2024 vom Bundesrat beschlossenen neuen Energiesparverordnungen für viele Pflicht sind. Doch welche Vorschriften sind aktuell zu beachten und wie erfolget die Durchführung? Diese und weiter Fragen klären wir in unseren dreitägigen Kompaktseminar und bringen Sie auf den neusten Wissensstand in Theorie und Praxis, damit Sie Ihre Kunden diesen Service fachgerecht anbieten können.
Heizungs-Check
Seit Oktober 2022 ist er Pflicht, der sogenannte Heizungs-Check. So müssen Besitzer größerer Gebäude ihre Gasheizungen von entsprechenden Experten überprüfen lassen. Ziel ist eine Verbesserung der Energieeffizienz der Heizungsanlagen. Wie man diesen Heizungs-Check sach- und fachgerecht durchführt, welche Normen und Richtlinien gelten und alles, was Sie noch zu dem Thema wissen müssen, vermitteln Ihnen unsere Experten in einem kompakten eintägigen Seminar.
Unsere nächsten Kurse
Wärmepumpen in Betrieb
Im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen sind Wärmepumpen das deutlich effizientere Heizsystem und nach wie vor gefragt. Doch so eine Anlage muss gut geplant und berechnet werden sowie nach Aufbau und Inbetriebnahme gewartet werden. In unserem viertägigen Vollzeitkurs lernen Sie nicht nur wie man eine Wärmepumpe-Anlage plant, sondern auch den Aufbau von Modellen unterschiedlicher Hersteller sowie alles rund um Vorschriften, Wartung und Fehlerbehebung in Theorie und Praxis.
Hart- und Weichlöten
In diesem zweitägigen Kurs dreht sich alles um das Hart- und Weichlöten. Die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren werden theoretisch beleuchtet und in unserer Werkstatt können die Teilnehmer die Verfahren auch praktisch ausprobieren.
Unsere nächsten Kurse
Klempner
Für alle Anlagemechaniker und Spengler, die Ihr Fachwissen in Sachen Klempner vertiefen wollen, bieten wir einen kompakten Intensiv-Kurs mit drei Modulen an. Jedes Modul widmet sich einem anderen Aspekt des Gewerks nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch in unseren Werkstätten.
SHK-Kundendiensttechniker
Die bundeseinheitliche Fortbildung zum SHK-Kundendiensttechniker bietet Gesellen eine neue berufliche Perspektive. Ziel ist es, entsprechendes Wissen zu vermitteln, wie sie ihren Fachbetrieb im Kundenkontakt professionell repräsentieren und innerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches Kunden beraten können.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Innung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Nürnberg/Fürth und dem Zentralverband SHK durchgeführt.