Ein Meister und ein Geselle stehen einander gegenüber vor einer Heizungsanlage im Hintergrund.
Marketing Handwerk GmbH

Der richtige AnschlussFortbildungskurse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Neue Energiesparverordnungen, Weiterentwicklungen der Heizsysteme, sauberes Trinkwasser, die Themen und Anforderungen an Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ändern sich stetig. Da ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren. Wir unterstützen Sie dabei und greifen in unseren ein- bis viertägigen Kompaktkursen aktuelle Themen auf und bringen Ihnen diese mit viel Expertise in Theorie und Praxis nahe, so dass Sie mit Fachwissen und bestem Service bei Ihren Kunden punkten können.

 

Sie möchten mehr erfahren?

Wir sind gerne für Sie da: telefonisch, per E-Mail und natürlich auch im persönlichen Gespräch.



Trinkwasserhygiene

Die Trinkwasserhygiene ist nach wie vor ein wichtiger Faktor zur Krankheitsverhütung. In unserem dreitägigen Seminar beschäftigen wir und daher in Theorie und Praxis mit allen wichtigen Themen rund um die fachgerechte Trinkwasser-Installation. Was gilt es bei Planung, Bau und Betrieb in Sachen Hygiene zu beachten? Frischen Sie mit uns Ihr Wissen auf!



Trinkwasser-Check

Beim Trinkwassercheck wird unter anderem überprüft, inwieweit die Wasserleitungen eines Gebäudes hygienisch einwandfrei sind. Ein Service, den sich Kunden vermehrt wünschen. Mit unserem Eintagesseminar machen wir Sie zum Experten in Sachen Trinkwassercheck und vermitteln Ihnen kompakt in Theorie und Praxis das entsprechende Wissen.



Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

In Zeiten der allgemeinen Energiesparsamkeit ist der hydraulische Abgleich einer Heizungsanlage wichtig, um diese effizienter zu machen, vor allem seit die im September 2024 vom Bundesrat beschlossenen neuen Energiesparverordnungen für viele Pflicht sind. Doch welche Vorschriften sind aktuell zu beachten und wie erfolget die Durchführung? Diese und weiter Fragen klären wir in unseren dreitägigen Kompaktseminar und bringen Sie auf den neusten Wissensstand in Theorie und Praxis, damit Sie Ihre Kunden diesen Service fachgerecht anbieten können.



Heizungs-Check

Seit Oktober 2022 ist er Pflicht, der sogenannte Heizungs-Check. So müssen Besitzer größerer Gebäude ihre Gasheizungen von entsprechenden Experten überprüfen lassen. Ziel ist eine Verbesserung der Energieeffizienz der Heizungsanlagen. Wie man diesen Heizungs-Check sach- und fachgerecht durchführt, welche Normen und Richtlinien gelten und alles, was Sie noch zu dem Thema wissen müssen, vermitteln Ihnen unsere Experten in einem kompakten eintägigen Seminar.



Wärmepumpen in Betrieb

Im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen sind Wärmepumpen das deutlich effizientere Heizsystem und nach wie vor gefragt. Doch so eine Anlage muss gut geplant und berechnet werden sowie nach Aufbau und Inbetriebnahme gewartet werden. In unserem viertägigen Vollzeitkurs lernen Sie nicht nur wie man eine Wärmepumpe-Anlage plant, sondern auch den Aufbau von Modellen unterschiedlicher Hersteller sowie alles rund um Vorschriften, Wartung und Fehlerbehebung in Theorie und Praxis.



Hart- und Weichlöten

In diesem zweitägigen Kurs dreht sich alles um das Hart- und Weichlöten. Die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren werden theoretisch beleuchtet und in unserer Werkstatt können die Teilnehmer die Verfahren auch praktisch ausprobieren.



Klempner

Für alle Anlagemechaniker und Spengler, die Ihr Fachwissen in Sachen Klempner vertiefen wollen, bieten wir einen kompakten Intensiv-Kurs mit drei Modulen an. Jedes Modul widmet sich einem anderen Aspekt des Gewerks nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch in unseren Werkstätten.



Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk

Dieser Lehrgang zielt auf eine Befähigung zum selbstständigen, gefahrlosen Arbeiten an elektrischen Anlagen  und/oder Betriebsmitteln in Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen sowie Raumlufttechnischen Anlagen, bzw. deren Komponenten einschließlich der elektrisch und/oder elektronisch betriebenen Regelungen und Armaturen, in Verbindung mit Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bitte beachten Sie, dass das Lehrgangskonzept eine regelmäßige Nachschulung beinhaltet. Sollte die Nachschulung nicht regelmäßig absolviert werden, wird die Qualifikation der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ungültig!